Förderung & Preise

Die Fakultät zeichnet herausragende Leistungen mit Preisen und Förderungen aus.

Eingangsbereich des Biozentrum, Blick nach draußen

Förderungen & Preise

Ziel des Programms:

  • Finanzielle Unterstützung der Nachwuchswissenschaftler durch Sach‐ und Personalmittel (z. B. Verbrauchsmittel, HiWi‐Stelle, Kleingerät etc.)
  • Förderung der wissenschaftlichen Eigenständigkeit
  • Förderung von junger Exzellenz
  • Befähigung zur Einwerbung von Drittmitteln

Um die Lehre an der Fakultät für Biologie an der LMU zu verbessern, setzt die Kommission zur Vergabe der Mittel aus Studienzuschüssen mit dem Programm BioPlus finanzielle Anreize an Lehrende, die überdurchschnittlich gut bewertete Lehrveranstaltungen durchführen. Ziel dieser Maßnahme ist es, einerseits das Lehrangebot auf einem hohen Niveau zu halten bzw. kontinuierlich zu verbessern, zum anderen soll bereits bestehendes Engagement honoriert werden.

Der Lehrpreis der Fachschaftsinitiative Biologie der LMU München wird bereits seit mehr als 30 Jahren vergeben.

Dabei werden jährlich Dozentinnen und Dozenten der Fakultät, die durch eine exzellente Lehrleistung herausstechen und sich mit außerordentlichem Engagement um die Lehre verdient machen, von den Studierenden ausgezeichnet.
Die Kandidatinnen und Kandidaten können von allen Studierenden der Biologie vorschlagen werden; die Gewinnerin / der Gewinner wird anschließend bei einer Sitzung der Fachschaftsinitiative gewählt und der Preis auf dem Fakultätsfest verliehen.
Seit dem Jahr 2022 ist der Lehrpreis dank einer Spende von Herrn Prof. Dr. Günther Heubl jährlich mit 1.000 € dotiert.

Die Informationsstelle für Forschungsförderung ist eine zentrale Einrichtung für Wissenschaftler der LMU. Sie unterstützt Wissenschaftler (ab Postdoc) bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte.

Mit spezifischen Förderprogrammen sowie einem zielgruppenorientierten Beratungs- und Weiterbildungsangebot eröffnet die LMU dem Nachwuchs optimale Einstiegsvoraussetzungen für die wissenschaftliche Karriere.

Die Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer (KFT) initiiert und betreut Kontakte zwischen der LMU und ihrem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Dazu bietet sie umfangreiche Dienstleistungen an.

Ziele der Förderung sind die Verstärkung der Anteile von Frauen in allen wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen ab der Postdoc-Phase und bei den jeweiligen Abschlüssen sowie insbesondere die Erhöhung der Zahl von Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Forschung und Lehre, insbesondere auf Professuren.

mehr Erfahren!